Der Wasserrettungsdienst an der Küste
Reinhold Kirschner ist einer unserer „alten Hasen“ im Küstenwachdienst und hat schon jahrelang Erfahrungen an Nord- und Ostsee gesammelt. Diese gibt er jedes Jahr an unsere Nachwuchs-Rettungsschwimmer weiter, die ihn an die Küste begleiten. Hier teilt er einige seiner Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns und erklärt uns, wieso seine Liebe zum Meer auch heute noch so groß ist.
Die See ruft! Wer einmal als „Landratte“ Küstenwachdienst geleistet hat, den wird immer wieder die Sehnsucht zur schönen, auch mal wilden See packen!
16° Wasser – brrrr – nicht selten stürmisches Wetter und zudem noch arbeiten in den Ferien, bzw. im Urlaub? Was soll daran so attraktiv sein? Die Antwort erfährt man am besten an der Küste selbst! Man muss es gesehen, gehört, geschmeckt, gefühlt – ja einfach erlebt haben!
Es ist ein ganzes Paket voller ansprechender Dinge, die einen an der See betören, hier ein paar Beispiele:
- Das hohe Ansehen bei der Bevölkerung;
- Die Dankbarkeit derer, denen zu Land und zu Wasser geholfen werden kann;
- Die Alltagsflucht, das Loslassen, das Wohlbefinden in der Natur;
- die Kameradschaft, Spiele und Unterhaltung am Strand;
- der Sandstrand, das Abendrot in den Dünen;
- die Brandungsluft, das Reizklima, die Urgewalt des Meeres;
- die anders erlebte Schwerelosigkeit im Salzwasser, die Kraft des Windes;
- die Faszination Rettungsschwimmen in den Strömungen und Gezeiten;
- Einsatzübungen unter höchstem Zeitdruck – effizient – unter körperlicher Höchstleistung;
- das Wellenrauschen, das Kreischen der Möwen;
- das Heringsbrötchen oder die duftende Crèpe am Imbissstand;
- das andere Zuhause – die Gemeinschafts-Unterkunft, das gemeinsame Kochen und Essen.
Für die eigentliche Arbeit – dem Dienst am Strand – ist eine möglichst umfangreiche Kompetenz wichtig. Die Basis:
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen DRSA Silber (max. 2 Jahre alt),
- Erste Hilfe Kurs (max. 2 Jahre alt) oder Sanitätsausbildung,
- Kenntnisse im Sprechfunk,
- gute Schwimm-Kondition,
- ordentliche Einsatzkleidung.
Standardhilfen sind zu 95% Strandunfälle (kleine Platz- und Schnittwunden, Sportverletzungen, Zecken, Sonnenstich, Quallenverletzungen, Kindersuche etc.).
Nur etwa 5% der Hilfen müssen im Wasser geleistet werden – dank der unermüdlichen präventiven Maßnahmen der Wachgänger. Das sind Surfer und Segler in Not, erschöpfte Schwimmer außerhalb der Badezonen, Schwimmer mit Krämpfen oder Kreislaufproblemen oder zu bestimmten Zeiten/Umständen die von Strömungen erfassten Schwimmer.
Besonders begehrt sind – sowohl von der örtlichen Kurverwaltung als auch von der DLRG Einsatzzentrale – DLRG-Rettungsschwimmer mit Spezialausbildung:
- Sanitätsausbildung,
- Wasserretter,
- Bootsführer,
- Wachführer.
Der besondere Reiz am DLRG Küstenwachdienst Nordsee ist z.B. das Spezial-Training „Bootsfahrten in der rauen See“. Das Einsetzen des DLRG-(IRB)-Bootes in die Brandung erforderte viel Mut, Konzentration, Reaktionsvermögen, Balance, Stabilisierung und Steuermanns-Geschick. Fahren bis an die Grenzen des Könnens der Besatzung – das ist für die Spezialisten in Bestform ein wahrer Leckerbissen.
Das anerkennende Schulterklopfen eines Stammgastes auf die Schulter eines Wachgängers mit der Bemerkung: „Wir fühlen uns hier so sicher und geborgen – gerade wegen Euch DLRG-lern – und wegen Eurer hervorragenden Leistungen – die wir sehr wohl bemerken!“ oder die Bemerkung „echt cool, was Landratten an der See leisten können“ machten richtig gute Stimmung im DLRG-Team.
So bietet jede Wach-Saison und jede DLRG Station ihren einzigartigen, einmaligen Charme.
Jedes Jahr ist anders – sei es wegen des Wetters, wegen der bunten Mischung völlig unterschiedlicher Einsätze, wegen des besonderen Erlebnisses „Kameradschaft“ oder einfach wegen der vielen unvorhergesehenen abenteuerlichen Zufälle. Das ist eben das spannende an der Geschichte – und das, was ich an dem DLRG Wachdienst so schätze!
Reinhold Kirschner
DLRG Bootsführer und Wachführer