Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Mühlacker e.V. findest du hier .

Chat-Icon

Chatten

Stell deine Frage direkt in unserem Chat .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Kinderschwimmkurse

Unsere Frühschwimmerkurse richten sich an Kinder ab ca. fünfeinhalb Jahren.
Sie erstrecken sich über einen Kurszeitraum von ca. 15-16 Terminen mit jeweils ca. 60 Minuten Umfang in einem Gesamtzeitraum von ca. vier Monaten.
Unsere Kurse werden von erfahrenen Trainern/-innen durchgeführt, die durch hoch motivierte Ausbildungshelfer/-innen unterstützt werden.
Kleine Lerngruppen, in denen die Kinder individuell gefördert werden können, sind uns wichtig. Eine hohe Qualität sichern wir auch durch eine solide fachliche und pädagogisch-didaktische Qualifikation und stetige Fortbildung der Ausbildenden.
Unsere Frühschwimmerkurse beinhalten stets auch

  • die Wassergewöhnung: Gewöhnung an die physikalischen Eigenschaften des Wassers; vielfältige Bewegungserfahrungen im Wasser; Angstabbau; Herstellung der Wasservertrautheit, Überwindung des Lidschluss-/-schutzreflexes).
  • die Wasserbewältigung: Erlernen der schwimmerischen Grundfertigkeiten: Tauchen (Eintauchen, Untertauchen, Abtauchen, Auftauchen mit geöffneten Augen); schwimmerisches Atmen (über Wasser ein-, und unter Wasser bewusst ausatmen); Springen (im Wasser und ins Wasser); Auftreiben/Schweben in Bauch- und Rückenlage; Gleiten/Fortbewegen in Bauch- und Rückenlage.

Als erste Schwimmtechnik wird - nach Abschluss der Wasserbewältigung - das Brustschwimmen eingeführt; der Erwerb des Seepferdchens ist möglich, sofern die Prüfungsanforderungen erfüllt werden

Es ist gerade kein freier Kursplatz vorhanden? Ihr Kind hat das Alter von fünfeinhalb Jahren noch nicht erreicht, sie wollen aber sofort über passende Kursangebote informiert werden? Sie wollen generell über das Kurs- und Lehrgangsangebot unserer Ortsgruppe auf dem Laufenden sein?

Prüfungsleistungen Frühschwimmer (Seepferdchen)

Abzeichen

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Dokumente

Wie geht es nach dem Seepferdchen weiter?

Für Kinder, die das Seepferdchen erreicht haben, bieten wir zur Erreichung der Deutschen Schwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold keine regulären Kurse.
Denn Lernprozesse -insbesondere motorische, wie das Schwimmenlernen- verlaufen bei Kindern sehr individuell und sehr unterschiedlich schnell, weswegen wir Kurse im o.g. Sinn für den Erwerb des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze, Silber oder Gold für weniger zielführend erachten.

Kinder, die bereits das Seepferdchen haben, können zu unserem regelmäßig stattfindenden Training kommen, in dem sie -ganz nach individuellem Lernfortschritt- nach und nach die Schwimmabzeichen absolvieren können und -mit zunehmendem Können- dann auch nach und nach auf das Rettungsschwimmen vorbereitet werden.
Das Training findet kontinuierlich statt, es ist kein Kurs mit einer festen Anzahl von Terminen! Das bedeutet: Die Kinder lernen in ihrem individuellen Tempo; wenn die Kinder "soweit" sind, können sie an der nächsten Prüfung teilnehmen. Prüfungen für die Deutschen Schwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold finden in aller Regel zwei Mal pro Saison statt.

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Abzeichen

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Dokumente

Deutsches Schwimmabzeichen Silber

Abzeichen

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Dokumente

Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Abzeichen

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Dokumente

Du willst immer auf dem Laufenden bleiben?

Anmeldung für den Lehrgangs-Newsletter

Abonnieren

Nachdem Sie den Button "Abonnieren oder Abbestellen" gedrückt haben, wird eine Statusseite der mailman-Listenverwaltung in einem neuen Fenster geöffnet.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.